Technologieforum

Programm Technologieforum I

Donnerstag, den 27. März 2025, ab 13.30 Uhr, Konferenzraum 4/5

Diskussionsleitung: Prof. Markus Grömping, FH Aachen
13.30 Uhr Chemikalienfreie Trinkwasserproduktion aus Oberflächenwasser – Ergebnisse einer Pilotierung
Prof.dr.ir Erik Roesink, NX Filtration BV, Enschede NL
13.40 – 13.45 Uhr         Diskussion
13.45 Uhr Der Weg zur Schwammstadt, ein Beispiel
Dr. Marko Siekmann, PFI Planungsgemeinschaft GmbH, Hannover
 13.55 – 14.00 Uhr         Diskussion
14.00 Uhr Herausforderungen mit Regenwasser im Urbanen Raum – Lösung durch innovative Regewasserbewirtschaftung
Lars Kill, HAURATON GmbH & Co. KG, Rastatt
14.10 – 14.15 Uhr         Diskussion
14.15 Uhr Grabenlose Sanierung von Druckrohrleitungen
Alexander Schultz, Rädlinger primus line GmbH, Cham
14.25 – 14.30 Uhr         Diskussion
14.30 Uhr Die Messtechnik macht’s – Schlamm und Feststoffe richtig steuern mit Blick auf Energieneutralität und KARL
Dr. Christoph Wolter, Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG, Weil am Rhein
14.40 – 14.45 Uhr         Diskussion
14.45 Uhr Asset Management – ein nützlicher Digitaler Zwilling
Manuel Wahl, Zahnen Technik GmbH, Arzfeld
14.55 – 15.00 Uhr         Diskussion
15.00 Uhr EU Cybersicherheits-Rahmen: Von der Vorgabe zur technischen Praxis
Ronald Derler, Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft, Essen
15.10 – 15.15 Uhr         Diskussion
15.15 Uhr Wasserwirtschaft 4.0 für alle: Zukunftsfähig durch eine intuitive, skalierbare IoT- und Analytics-Plattform
Dr. Holger Schultheis, fuseki GmbH, Essen
15.25 – 15.30 Uhr         Diskussion

Programm Technologieforum II

Donnerstag, den 27. März 2025, ab 15.45 Uhr, Konferenzraum 4/5

Diskussionsleitung: Markus Joswig, PIA – Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH
15.45 Uhr Hydraulik optimieren: Phosphor minimieren. Und: CFD4all – jetzt einfach selbst simulieren!
Dr. Martin Armbruster, hydrograv GmbH, Dresden
15.55 – 16.00 Uhr         Diskussion
16.00 Uhr PFAS – Vier einfache Schritte für sauberes Wasser
Philipp Droste, Jacobi Carbons GmbH, Frankfurt am Main
16.10 – 16.15 Uhr         Diskussion
16.15 Uhr Effizient und nachhaltig: Aktivkohle im Fokus der 4. Reinigungsstufe
Laura Krutt, Carbon Service & Consulting GmbH & Co. KG, Vettweiß
 16.25 – 16.30 Uhr         Diskussion
16.30 Uhr Abwasserbehandlung mit Neredas aerobem Granulatschlamm und modellbasierende Prozessführung mit Twinn Aquasuite Steuerung als bewährte und nachhaltige Lösungen für die Modernisierung von Kläranlagen
ir. Andreas Giesen, Royal HaskoningDHV, Amersfoort NL
16.40 – 16.45 Uhr         Diskussion
16.45 Uhr Erfahrungen mit MBR basierten Kombinationsverfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung
Maximilian Werner, MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions, Wiesbaden
16.55 – 17.00 Uhr         Diskussion
17.00 Uhr Beitrag der Polstofffiltration für eine zuverlässige und wirtschaftliche Umsetzung der EUKommunalabwasserrichtlinie
Dr.-Ing. Nikolai Otto & Andreas Schmidt, Mecana AG, Reichenburg CH
17.10 – 17.15 Uhr         Diskussion
17.15 Uhr inDENSE® Prozessintensivierung und Kosteneinsparung durch die Verbesserung der Absetzeigenschaften mittels physikalischer Selektion des Belebtschlamms zu granularer Biomasse
Bernhard Ortwein, CNP CYCLES GmbH, Alzenau
17.25 – 17.30 Uhr         Diskussion